Ende September ist in Zürich für Filme reserviert. Schon seit 2005 findet in dieser Stadt jährlich eins der populärsten Filmfestivals Europas statt. Von Jahr zu Jahr wird dieses Festival immer größer und im letzten Jahr wurde eine Besucherzahl von mehr als 90 Tausend verzeichnet.
Hauptfokus des Festivals ist die Förderung und die Präsentation neuer Regietalente aus der ganzen Welt und besonders aus den Ländern, die zum deutschsprachigen Raum gehören, welche sich in einer dafür geschaffenen Wettbewerbskategorie präsentieren. Das Filmprogramm ist nicht das einzige, was dieses Festival so besonders macht. Die Rahmenprogramme wie z. B. die Züricher Master Class werden immer populärer unter den Filmemachern. Daher entwickeln sie sich immer mehr zu einem Treffpunkt der internationalen Filmbranche. Die Idee zu einem Filmfestival stammte von Karl Spoeri und Nadja Schieldknecht, die das Festival gründeten und auch heute noch leiten. Der Wettbewerbsteil des Festivals besteht aus drei Kategorien:
* Internationaler Dokumentarfilm
* Internationaler Spielfilm
* Filme aus dem deutschsprachigen Raum (Schweiz, Österreich und Deutschland).
Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden von einer international zusammengestellten Jury gewählt. Neben dem Geldpreis, winken dem Gewinner auch Promotionsmaßnahmen für den Verleih in der Schweiz, aber auch in den anderen Ländern des deutschsprachigen Raums. Die Zuschauer wählen natürlich auch ihren Lieblingsfilm und dieser wird mit dem Publikumspreis ausgezeichnet (Audience Award). Seit 2008 wird auch der Golden Icon Award verliehen, mit dem das Lebenswerk eines Schauspielers bzw. einer Schauspielerin gewürdigt wird. Zu den Gewinnern in dieser Kategorie gehören Hollywood-Stars wie Hugh Grant, Morgan Freeman, Richard Gere und viele andere. Andere Preise, die auch verliehen werden, sind:
* A tribute to Preis – Filmemacher die die Filmgeschichte mitbeeinflusst haben.
* Career & Lifetime Achievement Award – Persönlichkeit, die sich im Bereich Regie und Produktion besonders ausgezeichnet hat.
Die Filmselektionen die nicht zum Wettbewerbsprogramm gehören sind:
* Gala Premieren
* Neue Welt Sicht – Spiel- oder Dokumentarfilme des jeweiligen Gastlandes
* Border Lines
* ZFF TVision